eBook: Die populistische Internationale ePub
Hersteller F.A.Z.-Archiv
Artikel-Nr.: 9642363
ISBN: 978-3-89843-454-6
Erscheinungsdatum: 10.03.2017
Als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen "eBook: Die populistische Internationale | ePub"
Populistische Parteien auf dem Vormarsch
In nahezu jedem Land des Westens regen sich mehr oder weniger starke populistische Kräfte. In einzelnen Fällen sind sie sogar so stark geworden, dass sie Präsidentenwahlen entschieden, wie in den Vereinigten Staaten, oder in Schicksalsfragen einer Nation den Ausschlag gegeben haben, wie in Großbritannien. Die kommende Präsidentenwahl in Frankreich wird schon jetzt von der bangen Sorge beherrscht, ob der Anführerin des mal rechtspopulistisch, mal rechtsextrem genannten Front Nation, Marine Le Pen, der Griff nach der Macht gelingen könne. Ausgerechnet in dem Jahr, in dem sich die Unterzeichnung der Römischen Verträge zum sechzigsten Mal jährt, stünde dann für Europa, für Deutschland, wenn es denn so käme, vieles, vielleicht sogar alles auf dem Spiel. Der Politikwissenschaftler Peter Graf Kielmansegg spricht von der Hochkonjunktur eines aggressiven Populismus. Diese Konjunktur hat mit der Glaubwürdigkeitskrise der politischen Elite und der politischen Institutionen zu tun. Man könnte fast ein Gesetz aufstellen: Je geringer das Vertrauen in die politischen Repräsentanten und die maßgeblichen Parteien, desto größer die Chance für populistische Gruppen, in die öffentliche Arena einzudringen – insbesondere dann, wenn es ein Thema gibt, das sich für populistische Mobilisierungsstrategien eignet. In Deutschland ist es das Flüchtlingsthema, in Großbritannien war es das durch Zuwanderung und Arbeitnehmerfreizügigkeit zusätzlich aufgeladene EU-Thema. Populistische Gruppen und Parteien nehmen für sich in Anspruch, für „das Volk“ zu sprechen, dessen Interessen und Anliegen von den Herrschenden vermeintlich missachtet würden. Und wer für „das Volk“ spricht, hat recht – siehe Donald Trump. In diesem Monopolanspruch kommt ein besorgniserregender Antiparlamentarismus und ein nicht weniger unguter Antipluralismus zum Ausdruck. Dennoch kann die politische Auseinandersetzung nicht darin bestehen, diesen Kräfte einfach „populistisch“ zu nennen und sich davon eine stigmatisierende Wirkung zu versprechen. Erstens wird das keinen Erfolg haben und zweitens sind die Anliegen, die unter der Überschrift „Populismus“ vorgebracht werden, nicht von vornherein – und eigentlich überhaupt nicht – illegitim. Nur führt in der komplizierten, komplexen Welt von heute die autoritäre Vereinfachung nicht zum Ziel. Aber „Brexit“ und die Wahl Donald Trumps sind Alarmrufe, dass Globalisierung und supranationale Integration im Rahmen der EU auf einen Widerspruch stoßen, der seinen Ausdruck in Elitenverdruss findet und sich zu Revolten steigern kann, welche etablierte politische Ordnung kollabieren lassen. Der neue Populismus kann nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Mit seinen Ausprägungen, seiner Genese in den europäischen Staaten, den politischen Köpfen hinter den einzelnen Bewegungen und letztlich mit deren Konzepten und Erfolgsaussichten beschäftigt sich dieses F.A.Z.-eBook.
Technische Voraussetzungen
ePub-fähiges eBook-Lesegerät oder Computer mit Lesesoftware (z.B. Adobe Digital Editions)
Inhaltsverzeichnis
Die Seitenzahlen beziehen sich auf die PDF-Version des eBooks, da diese eine festgelegte Schriftgröße hat.
Vorwort 6
Der neue Populismus – Von Klaus-Dieter Frankenberger 7
I. Vom Wesen des Populismus 10
Populismus ohne Grenzen – Von Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg 11
Die draußen bleiben – Von Professor Dr. Uwe Volkmann 27
Entlarvung des Populismus – Von Eckart Lohse 40
Das Volk ist nicht auffindbar – Von Jürgen Kaube 44
Die fröhliche Lügenwissenschaft – Von Christian Schwägerl 52
Betrachtungen zur Populismus-Debatte – Von Thilo Sarrazin 60
Eine Verteidigung des Populismus – Von Harald Staun 68
Wind des Zorns – Von Klaus-Dieter Frankenberger 76
Populisten? – Das Gespräch führten Rainer Hank und Georg Meck. 80
II. Früher war alles besser! Populismus und Nationalismus 88
Zurück zur Nation – Von Stephan Löwenstein, Andreas Nefzger, Michael Stabenow, Michaela Wiegel 89
Kündigung durch den Bürger – Von Nikolas Busse 102
Die Geister der Vergangenheit – Von Nikolas Busse 106
III. Gegen »die da oben«: Antielitäre Bewegungen 110
Die Diktatur der Elite – Von Thomas Mayer 111
Eliten am Pranger – Von Andreas Nefzger 115
Wir brauchen mehr Gefühl – Von Paul Ingendaay 127
Der Wut-Citoyen – Von Gerald Wagner 131
Deutschland braucht wieder Stammtische – Von Frank Pergande 136
IV. Globalisierungsverlierer auf der Gewinnerseite: Populismen und liberale Wirtschaft 141
Es ist nicht nur die Wirtschaft, Dummkopf – Von Philip Plickert 142
Kennen Sie vielleicht einen Abgehängten? – Von Rainer Hank 147
Lernt von Donald Trump! – Von Thilo Sarrazin 150
V. Nationalismus international 156
Heuchler und Dämonisierer – Von Klaus-Dieter Frankenberger 157
Rechte Internationale? – Von Klaus-Dieter Frankenberger 161
Türkei: Bis aufs Blut – Von Jasper von Altenbockum 163
Ungarn: Pferde stehlen im eigenen Stall – Von Jan-Werner Müller 168
Großbritannien: Am Tiefpunkt – Von Jürgen Kaube 175
Aufstand der Abgehängten – Von Ralph Bollmann 180
Populisten für Putin – Von Markus Wehner 189
Sozial und national – Von Ralph Bollmann 197
VI. Bücher 203
Gute Wir gegen böse Andere – Von Marian Nebelin 204
Die Arroganz der Ignoranz – Von Eckhard Jesse 207
Ein schwammiger Begriff – Von Eckhard Jesse 210
Der Herausgeber 213
Klaus-Dieter Frankenberger 214
Kundenbewertungen für "eBook: Die populistische Internationale | ePub"
Bewertung schreiben