Hirnforschung 6. Lernen im 21. Jahrhundert
Hersteller F.A.Z.-Archiv
Artikel-Nr.: FAZ10214
ISBN: 978-3-89843-274-0
Erscheinungsdatum: 07.07.2014
Artikel am Lager
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen "Hirnforschung 6. Lernen im 21. Jahrhundert"
Der Mensch besitzt die Fähigkeit, ein Leben lang zu lernen. Besonders die Kindheit ist geprägt durch intensive Lernphasen, die spätestens in der Schule von außen begleitet und gefördert werden. Dieses Hörbuch widmet sich dem Lernen von der Schulzeit über die Universität bis ins hohe Alter und legt dabei den Schwerpunkt auf die didaktischen medialen und technischen Hilfsmittel, die das Lernen erleichtern sollen. Dabei gehen die Autoren aber nicht nur der Frage nach Sinn und Unsinn technischer Hilfsmittel auf den Grund. Betont wird die Bedeutung des Lehrers für den echten Lernerfolg. Auf der Basis der Forschungsergebnisse des Erziehungswissenschaftlers John Hattie wird dessen Rolle vor allen anderen Einflüssen wie Technik, Klassengröße, Herkunft der Schüler oder Qualität der Unterrichtsmaterialien betont hervorgehoben.
Die Autoren:
Klaus Russ, Roland Lindner, Jürgen Kaube, Jordan Mejias, Frank Kelleter, Claus Pias, Georg Rüschemeyer, Joachim Müller-Jung, Melanie Mühl, Manuela Lenzen.
Produktübersicht
Titel |
Hirnforschung 6. Lernen im 21. Jahrhundert (1. Auflage 2014) |
Medientyp |
Hörbuch auf 2CDs in Kartonverpackung |
Sprecher |
Markus Kästle und Olaf Pessler |
Inhalt |
CD 1 CD 2 Spieldauer: 2:05 Stunden |
ISBN |
978-3-89843-274-0 |
Technische Voraussetzungen |
CD-Player oder Computer mit Abspielsoftware (Media-Player), |
Textauszug:
Schon wieder eine Revolution, made by Apple. Ausgerufen wurde sie mit dem vertrauten Überschwang, der auch nach dem Tod von Steve Jobs firmenüblich geblieben ist, im New Yorker Guggenheim Museum. Die Nerds von den neuen Medien, sollte da wohl bedeutet werden, haben durchaus Respekt vor den alten. Oder auch: Roll over, Guggenheim! Wobei das Guggenheim als Sinnbild für ein vielleicht noch nicht ganz entbehrliches, aber auf jeden Fall hilfsbedürftiges Kommunikationsmodell zu gelten hätte. Apple kommt zu Hilfe, weil die Firma sich dafür prädestiniert fühlt, wie Philip Schiller, einer der führenden Jeansträger aus der kalifornischen Zentrale, in New York erklärt: "Apple lebt am Kreuzungspunkt von Geisteswissenschaften und Technologie."
Dort soll nun die Welt des Lernens und Lehrens neu erfunden worden sein. Wer bei iBooks einkauft, hat ab sofort die Möglichkeit, sich bei iBooks 2 mit Lehrmitteln zu versorgen. "We love books", versichert Schiller zwar, aber mit den herkömmlichen Schulbüchern können die Leute von Apple nicht mehr viel anfangen.
Aus: "Das Buch ist reif für die digitale Auflösung" von Jordan Mejias
Kundenbewertungen für "Hirnforschung 6. Lernen im 21. Jahrhundert"
Bewertung schreiben